Grenzübergang
Ellunder Kirchweg
Am Grenzübergang ”Ellund Kirchweg” führte der alte Frösleer Kirchenweg über die deutsch/dänische Landesgrenze. 700 Jahre lang gingen hier die Einwohner der Ortschaft Fröslee die etwa 10 Kilometer zur Handewitter Kirche zu deren Kirchengemeinde sie gehörten.
Nach der Volksabstimmung im Jahre 1920 wurde der alte Kirchenweg plötzlich durch eine Landesgrenze getrennt. An dieser Stelle errichtete man einen ”Kontrollposten”. Hier war es den Einwohnern von Fröslee und Ellund weiterhin erlaubt, die Grenze zu passieren, wenn sie einen besonderen Stempel in ihrem Pass hatten. Danach wurdet der Grenzübergang als „tertiärer Übergang“ klassifiziert, bei dem es der Lokalbevölkerung in einem Radius von 5 Kilometern erlaubte war, die Grenze zu passieren. Aber wiederum: nur mit einem besonderen Stempel im Pass.
Mit der Öffnung der grenzüberschreitenden Autobahn wurde der Grenzübergang in der mitte geteilt. Der Grenzübergang wurde jedoch nie offiziell abgeschafft. Er verschwand nur. Un eine traditionsreicher Weg hatte seine Bedeutung verloren. Heute markiert d8e Grenzschrankengilden den Übergang sowohl mit einer Info-Tafel als auch mit einer Eiche an der Stelle, an der die Menschen aus Fröslee einst ihren treuen Kirchweg beschritten.
